Bildungskalender für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Teilen Sie uns nach der Erstellung Ihres Kalendereintrages über unser ✍️ Formular zur Hervorhebung mit, welchen Kalendereintrag Sie hervorheben möchten.
Erteilen Sie uns Ihren ✍️ Auftrag zur Hervorhebung

Systemische Traumapädagogik 2024-25
02.02.2024, 10:00 - 18:00
€3820
Die Traumapädagogik basiert auf den unterschiedlichen pädagogischen Traditionen und stellt einen Sammelbegriff für die Unterstützungskonzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern dar. Die traumapädagogische Arbeit richtet sich am aktuellen Wissen über Entwicklungstraumata aus, die Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie, den systemischen Konzepten, Bindungspsychologie, Resilienzforschung und Traumatherapie fließen mit ein.
Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die „Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie” (DeGPT) und den Fachverband Traumapädagogik e.V. Die Erweiterung des Umfangs trägt der systemischen Ausrichtung und dem Anspruch des Anwendungstransfers in die Praxis Rechnung.
Das Besondere:
Die besondere Verbindung traumapädagogischer und systemischer Ansätze und Methoden sowie ein intensiver Fokus auf die traumapädagogische Haltung und Selbstfürsorge der Fachkräfte macht das praxisbezogene Konzept unserer Weiterbildung aus.
Sie wollen:
- das Verhalten traumatisierter Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen besser verstehen lernen
- sich neue fachliche Sichtweisen eröffnen
- die psychosoziale Stabilisierung der Betroffenen ermöglichen
- das Fachwissen verschiedener Disziplinen für Ihren pädagogischen Alltag nutzbar begreifen
- eine Entlastung durch mehr Handlungssicherheit und Methodenkompetenz erreichen
- einen zertifizierten Weiterbildungsabschluss nach professionellen Fachstandards erwerben
Sie sind:
Fachkraft aus einer ambulanten und/ oder stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, des Jugendamtes, aus einer Erziehungsstelle, aus dem KiTa-, Schul- und Hortbereich, der Frühförderung oder aus der offenen Jugendarbeit: Sozialpädagog*in, Heilpädagog*in, Pädagog*in, Lehrer*in, Beratungslehrer*in, Psycholog*in, Erzieher*in u.s.v.
Zugangsvoraussetzung der Berufsgruppen für die DeGPT – Zertifizierung
Über eine Anerkennung anderer Berufe und Qualifikationen können wir individuell mit Ihnen beim Zertifizierungsgremium der DeGPT anfragen.
Interessierte angrenzender Diziplinen können nach inidvidueller Prüfung teilnehmen und das Institutszertifikat erwerben oder mit einer qualifizierten Teilnahmebescheinigung abschließen. Wir beantworten gern Ihre Fragen! Bitte kontaktieren Sie uns.
Sie bringen mit:
- einen pädagogischen/psychologischen Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung
- drei Jahre Berufspraxis in einem entsprechenden Arbeitsfeld
- ein Arbeitsfeld, das die Umsetzung des Erlernten ermöglicht
Sie erhalten:
- Wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychotraumatologie praxisbezogen vermittelt und mit der pädagogischen Praxis verknüpft
- die Möglichkeit intensiver Selbstreflexion der eigenen pädagogischen Haltung
- eine Erweiterung Ihrer Handlungsspielräume
- Unterstützung beim Erproben und Anwenden der traumapädagogischen und
systemischen Methoden, um einen persönlichen „Methodenkoffer“ entstehen zu lassen - eine Begleitung Ihrer beruflichen Entwicklung in Gruppen- und Einzelsettings
- ein Institutszertifikat “Systemische Traumapädagogin / Systemischer Traumapädagoge” und
- ein Zertifikat “Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik (DeGPT und Fachverband Traumapädagogik)” nach den Richlinien der “Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie” (DeGPT) und des Fachverbands Traumapädagogik e.V.
Ihre Referentinnen: